Museum
Spendenkampagne
Friedensglocke für den Walpersberg

Wir wollen ein Zeichen für Frieden, Freiheit und Versöhnung setzen!

So soll zum 80. Jahrestag der Befreiung der Zwangsarbeiterlager des NS-Rüstungswerkes Reimahg, eine Friedensglocke auf dem ehemaligen Militärgelände aufgestellt werden.

Die Glocke selbst, wird im italienischen Castelnovo ne’ Monti gegossen, einem der Orte, aus denen Zwangsarbeiter an den Walpersberg verschleppt worden.
Das Gestell zur Aufhängung der Glocke, soll von einem regional ansässigen Betrieb hergestellt werden.

Die Einweihung soll zu den Gedenkfeiern im Mai 2025 stattfinden.

Spendenkampagne
GFW e.V.
Geschichts- und Forschungsverein Walpersberg e.V.

Seit 2005 arbeitet unser Verein an der Aufarbeitung der Geschichte des ehemaligen NS-Rüstungswerkes REIMAHG und bietet exklusiv Führungen über das ehemalige Militärareal bei Kahla in Thüringen.

GFW e.V.
Zwangsarbeit
15.000 Menschen

Fritz Sauckel, Gauleiter von Thüringen, wurde als Reichsbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz dafür verantwortlich, Arbeitskräfte aus den besetzen Ländern Europas für die Rüstungsindustrie zu beschaffen. Allein am Walpersberg überlebten mindestens 2.000 Menschen diesen Einsatz nicht.

Zwangsarbeit
Bunkeranlage
Außenanlagen

Unser Verein zeigt die Bunkeranlagen des ehemaligen Rüstungswerkes bei regelmäßigen Führungen. Die Anlagen wurden gebaut, da die Flugzeugmontage im Berg noch nicht fertig gestellt werden konnte.

Bunkeranlage
Das Stollensystem
Das Stollensystem

Ab 1889 fand im Walpersberg der unterirdische Abbau von kaolinhaltigen Sand statt. Der Abbau für die Porzellanfabrik endete 1944 zum Zwecke der Einrichtung der Untertageverlagerung »Lachs«. Es entstand eine der größten Objekte für die Rüstungsverlagerung im Dritten Reich.

Das Stollensystem
Gedenk- und Erinnerungskultur
Gedenk- und Erinnerungskultur

Seit der Aufstellung der ersten Gedenksteine an den ehemaligen Lagern im Jahr 1949 ist eine lebendige Erinnerungskultur entstanden. Anfangs getragen von den Überlebenden und deren Angehörigen entwickelten sich traditionelle Veranstaltungen im Rahmen des Tages der Befreiung am 8. Mai jeden Jahres.

Gedenk- und Erinnerungskultur
Dokumentationszentrum
Dokumentationszentrum

In Großeutersdorf entstand durch unseren Verein im Jahr 2006 die erste Dauerausstellung. Seit dem wurde die Ausstellung weiterentwickelt, erweitert und inhaltlich verstärkt.
Das Museum kann auf Nachfrage gerne besucht werden.

Dokumentationszentrum
previous arrow
next arrow

Faltblatt 2024

In unserem aktuellem Faltblatt finden Sie in kurzer Fassung alle Informationen zu unserem Verein und unseren Angeboten.

Gerne können Sie dies mit anderen teilen. 

Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden

Aktuelles

Feuersturm im Stollensystem

Feuersturm im Stollensystem

  Kurz nach dem Eintreffen der Amerikaner, als ehemalige Zwangsarbeiter den Berg nach brauchbarem durchsuchten, wurde von diesen in mehreren Stollen der Holzausbau und auch einige Materiallager angezündet, was zu Beschädigungen und First-Abbrüchen führte.  Zerborstene Lore im AltbergbaubereichDurch Brände rußgeschwärzter Stollen mit Firstabplatzungen  Der zweite größere Brand...

mehr lesen
Puzzlestücke der Feldforschung

Puzzlestücke der Feldforschung

Wieder konnten wir ein kleines Puzzlestück in unserer Forschungsarbeit aufdecken. Das originale Bodenpflaster, welches im Jahr 1944 am Osteingang des Bunker 1 verlegt wurden war, soll wieder der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Pflaster liegt ca. 30 cm unter der heutigen Asphaltstraße auf dem Vereinsgelände. Auf historischen Fotos entdeckten Mitglieder des Vereins bei Ihrer...

mehr lesen

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

4 + 10 =